Deut­sche Über­set­zung sie­he unten

Well Wishes to all TraMiS Community Members and interested readers of this blog

It is dif­fi­cult to belie­ve it is only one mon­th sin­ce we have gathe­red with mem­bers of 12 Ger­man and 4 inter­na­tio­nal schools in Bre­men for a work­shop of the Tra­MiS pro­ject. Sel­dom if ever have such drastic chan­ges occur­red world­wi­de in so short a peri­od of time. I hope this post finds you all tho­se whom I met and all other rea­ders as well as pos­si­ble under the circumstances.

Con­si­de­ring the Tra­MiS pro­ject focu­ses on mobi­li­ty and schools, it is par­ti­cu­lar­ly poi­gnant to find our­sel­ves cur­r­ent­ly ‘immo­bi­le’ in many sen­ses of the term, unab­le to con­nect in-per­son with tho­se edu­ca­tio­nal com­mu­nities who repre­sent the heart and soul of our work.

The signi­fi­can­ce and impact of the efforts Tra­MiS par­ti­ci­pants are making to sup­port migrant and mobi­le lear­ners and fami­lies is unders­cored by the cur­rent glo­bal con­text, which as we know pres­ents the grea­test dis­ad­van­ta­ge for alrea­dy mino­ri­ti­zed groups, inclu­ding refu­gees, new­co­mers, peop­le coping with pover­ty and limi­ted access to social ser­vices, and Indi­ge­nous com­mu­nities. Clear­ly, edu­ca­tio­nal lea­ders­hip and pro­grams to sup­port migrant and diver­se lear­ners and fami­lies mat­ter now even more than ever.

What can be learned from the TraMiS Workshop

Given the work­shop was one of our last oppor­tu­nities to gather in-per­son with col­leagues, I feel espe­cial­ly for­tu­n­a­te to have par­ti­ci­pa­ted in such an expert­ly-orga­ni­zed, pro­duc­ti­ve, and dyna­mic gathe­ring of dedi­ca­ted and crea­ti­ve princi­pals, edu­ca­tors, and rese­ar­chers. I am fur­ther gra­te­ful to the Tra­MiS team for the invi­ta­ti­on to pro­vi­de some reflec­tions on the work­shop for this blog.

I was both impres­sed and inspi­red by the varie­ty of diver­se school con­texts and the lea­ders and tea­chers par­ti­ci­pa­ting in the Tra­MiS pro­ject.  The work­shop star­ted with a ‘speed-dating’ acti­vi­ty offe­ring an insight­ful glim­pse into the pro­found ways that ele­ments of mobi­li­ty and migra­ti­on impact schools in Ger­ma­ny – from several schools that recei­ve high num­bers of refu­gees and migrants, to schools in low migra­ti­on are­as that sup­port out­go­ing stu­dents see­king expe­ri­en­ces abroad, to a Euro­pean school spe­cia­li­zing in qua­li­ty edu­ca­ti­on enab­ling uni­ver­si­ty access in all Euro­pean Uni­on countries. 

The impres­si­ve varie­ty of schools was matched only by the inno­va­ti­ve ran­ge of lea­ders­hip and pedago­gi­cal approa­ches used to respond to the needs of the dif­fe­rent com­mu­nities. In-depth dis­cus­sions and stra­te­gy-buil­ding acti­vi­ties that took place over the two-day work­shop addres­sed, among other issu­es, how to deve­lop appro­pria­te recep­ti­on and assess­ment prac­ti­ces and how to be more inclu­si­ve of the home lan­guages of lear­ners and fami­lies, genera­ting time­ly and essen­ti­al advice.

Thought­ful and high­ly infor­ma­ti­ve pre­sen­ta­ti­ons from the princi­pals in Swe­den, Cana­da, the U.S., and Ita­ly offe­red uni­que edu­ca­tio­nal respon­ses to issu­es of mobi­li­ty and migra­ti­on, and con­fir­med that crea­ti­ve ide­as and poten­ti­al solu­ti­ons can be gene­ra­ted from con­ver­sa­ti­ons that occur not only across regio­nal and natio­nal con­texts, but also among col­leagues in other coun­tries grap­p­ling with simi­lar and dif­fe­rent com­ple­xi­ties in their set­tings. 

What came across clear­ly in all of the pre­sen­ta­ti­ons, dis­cus­sions, and acti­vi­ties over the cour­se of the work­shop was how com­mit­ted Tra­MiS par­ti­ci­pants are to ser­ving the needs of their com­mu­nities, and the time­ly and important rese­arch being under­ta­ken by the Tra­MiS-affi­lia­ted PhD rese­ar­chers offe­red fur­ther evi­dence of this com­mit­ment.  That doesn’t mean that edu­ca­tio­nal work in con­texts cha­rac­te­ri­zed by mobi­li­ty and migra­ti­on is without chal­len­ges and ten­si­ons.  How we deal with con­flict and safe­ty in mul­ti­lin­gu­al and inter­cul­tu­ral edu­ca­tio­nal envi­ron­ments remains one such challenge. 

Questions

Some of the ques­ti­ons and con­cerns that I will con­ti­nue to think about moving for­ward from the work­shop include:

  • How can migrant-recei­ving schools best under­stand the com­plex lay­ers of expe­ri­ence deri­ved from inter­sec­tions of diver­si­ty (e.g., reli­gi­on, socio­eco­no­mic sta­tus, lan­guage, cul­tures, sexua­li­ty, gen­der, resi­den­cy and citi­zenship sta­tus), and respond with wel­co­m­ing, inclu­si­ve, and affir­ma­ti­ve spaces for all com­mu­ni­ty members?
  • How can schools in which mobi­li­ty is cha­rac­te­ri­zed by one pre­do­mi­nant type of stu­dent expe­ri­ence (e.g., refu­gee expe­ri­en­ces, or inter­na­tio­nal stu­dy abroad oppor­tu­nities) fos­ter com­mu­ni­ty enga­ge­ment with other types of mobi­li­ty or migration?
  • For examp­le, a) what oppor­tu­nities can be fos­te­r­ed for socio­eco­no­mi­c­al­ly pri­vi­le­ged stu­dy-abroad stu­dents to learn about some of the cir­cum­s­tan­ces facing refu­gees or stu­dents expe­ri­en­cing pover­ty?; b) how can refu­gees with poten­ti­al­ly more limi­ted finan­cial means still have robust edu­ca­tio­nal expe­ri­en­ces, inclu­ding oppor­tu­nities for stu­dy abroad?; c) how can pre­do­mi­nant­ly midd­le-class, local-born, ‘main­stream’ edu­ca­tors best be pre­pa­red and sup­por­ted to enga­ge with diver­se lear­ners and fami­lies?; d) how can we sup­port a more diver­se tea­ching for­ce as one essen­ti­al com­po­nent of diver­se schools and societies?

Thank you all for inspi­ring this mea­ning­ful ran­ge of issu­es and ques­ti­ons, and for wel­co­m­ing me so gra­cious­ly into your Tra­MiS com­mu­ni­ty. I wish all mem­bers of this pro­ject com­mu­ni­ty and all rea­ders of this blog, your fami­lies, and the com­mu­nities you sup­port and advo­ca­te for, hap­pi­ness and health.  Keep up the inspi­ring and impact­ful work!

 

Deut­sche Über­set­zung von Dita Vogel

Reflexionen zum TraMiS-Workshop, 5. und 6. März 2020
 
Alles Gute für alle Mitglieder der TraMiS-Partnerschaft und interessierte Leser*innen dieses Blogs

Es ist kaum zu glau­ben, dass wir uns vor einem Mon­tat mit Vertreter*innen von 12 deut­schen und 4 inter­na­tio­na­len Schu­len in Bre­men zu einem Work­shop des Tra­MiS-Pro­jekts getrof­fen haben. Sel­ten, viel­leicht nie, gab es welt­weit so vie­le Ver­än­de­run­gen in einer so kur­zen Zeit. Ich hof­fe, dass es all denen, die ich getrof­fen habe, und allen ande­ren Leser*innen gut geht, wie es unter den gegen­wär­ti­gen Umstän­den eben mög­lich ist.

In Hin­blick dar­auf, dass sich das Pro­jekt Tra­MiS mit Mobi­li­tät und Schu­len beschäf­tigt, ist es beson­ders schmerz­lich zu erfah­ren, dass wir nun alle immo­bil sind – in vie­len Bedeu­tun­gen die­ses Wor­tes. Vor allem sind wir nicht in der Lage, uns per­sön­lich in unse­ren Bil­dungs­kon­tex­ten zu enga­gie­ren, die das Herz­stück unse­rer Arbeit darstellen.

Wie rele­vant und wir­kungs­mäch­tig die Anstren­gun­gen der Tra­MiS-Teil­neh­men­den sein kön­nen, wird durch den gegen­wär­ti­gen glo­ba­len Kon­text unter­stri­chen, der – wie wir wis­sen – fun­da­men­ta­le Nach­tei­le für bereits min­o­ri­sier­te Grup­pen beinhal­tet, dar­un­ter Geflüch­te­te, Neu­zu­ge­wan­der­te, Men­schen, die mit gerin­gem Ein­kom­men und beschränk­tem Zugang zu sozia­len Leis­tun­gen zurecht­kom­men müs­sen, sowie [den in Mani­to­ba einen gro­ßen Teil der Bevöl­ke­rung stel­len­den] indi­ge­nen Gemein­schaf­ten. Es liegt auf der Hand, dass Füh­rungs­qua­li­tä­ten im Bil­dungs­be­reich und Pro­gram­me zur Unter­stüt­zung von hete­ro­ge­nen Lern­grup­pen heu­te noch wich­ti­ger sind als je zuvor.

Was aus dem TraMiS-Workshop gelernt werden kann

Da der Work­shop eine der letz­ten Gele­gen­hei­ten für ein per­sön­li­ches Tref­fen mit Kolleg*innen war, bin ich beson­ders froh, an einer pro­fes­sio­nell orga­ni­sier­ten, pro­duk­ti­ven und dyna­mi­schen Zusam­men­kunft von enga­gier­ten und krea­ti­ven Schul­lei­tun­gen, Pädagog*innen und For­schen­den teil­ge­nom­men zu haben. Ich bin dem Tra­MiS-Team dank­bar für die Ein­la­dung, in die­sem Blog­bei­trag eini­ge Über­le­gun­gen zum Work­shop vorzustellen.

Ich war beein­druckt und inspi­riert von der Viel­falt der ver­schie­de­nen Schul­kon­tex­te und den am Pro­jekt teil­neh­men­den Schul­lei­tun­gen und Lehr­kräf­ten. Der Work­shop begann mit einem ‘Speed-Dating’, wel­ches einen Ein­blick dar­in geben konn­te, wie tief­grei­fend Schu­len in Deutsch­land durch Mobi­li­tät und Migra­ti­on beein­flusst sind – mit meh­re­ren Schu­len, die hohe Zah­len an Geflüch­te­ten und ande­ren Migrant*innen emp­fan­gen, über Schu­len in Gebie­ten mit wenig Migra­ti­on, die Aus­lands­auf­ent­hal­te unter­stüt­zen, bis hin zu einer Euro­päi­schen Schu­le, die auf hoch­wer­ti­ge Bil­dung mit dem Ziel des Uni­ver­si­täts­zu­gangs in allen EU-Län­dern spe­zia­li­siert ist.

Die beein­dru­cken­de Viel­falt der Schu­len kor­re­spon­dier­te mit den inno­va­ti­ven Ansät­zen auf Lei­tungs­ebe­ne und im päd­ago­gi­schen Bereich, mit denen Schu­len auf unter­schied­li­che Bedürf­nis­se von Schüler*innen ein­ge­hen. Ver­tief­te Dis­kus­sio­nen und Stra­te­gie­über­le­gun­gen wäh­rend des zwei­tä­gi­gen Work­shops adres­sier­ten unter ande­rem die Fra­ge, wie adäqua­te Auf­nah­me- und Dia­gno­se­prak­ti­ken ent­wi­ckelt wer­den kön­nen und wie inklu­siv mit den Her­kunfts­spra­chen der Ler­nen­den und ihrer Fami­li­en umge­gan­gen wer­den kann.

Durch­dach­te und hoch­in­for­ma­ti­ve Vor­trä­ge von Schulleiter*innen aus Schwe­den, Kana­da, den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und Ita­li­en zeig­ten ein­zig­ar­ti­ge Ant­wor­ten auf Fra­gen der Mobi­li­tät und Migra­ti­on, und bestä­tig­ten, dass krea­ti­ve Ideen und poten­ti­el­le Lösun­gen aus Gesprä­chen her­vor­ge­hen kön­nen, die nicht nur in regio­na­len und natio­na­len Kon­tex­ten statt­fin­den, son­dern auch mit Kolleg*innen, die sich in ande­ren Län­dern mit ähn­li­chen oder unter­schied­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen aus­ein­an­der­set­zen müssen.

Bei allen Prä­sen­ta­tio­nen, Dis­kus­sio­nen und Akti­vi­tä­ten wäh­rend des Work­shops wur­de deut­lich, wie sehr sich die Teil­neh­men­den für die Bedürf­nis­se ihrer Schüler*innen enga­gie­ren, und die aktu­el­le und wich­ti­ge For­schung der Dok­to­ran­din­nen, die mit dem Tra­MiS-Pro­jekt asso­zi­iert sind, konn­te das nur unter­strei­chen. Das soll nicht bedeu­ten, dass Bil­dungs­ar­beit in Kon­tex­ten, die durch Migra­ti­on und Mobi­li­tät geprägt sind, ohne Her­aus­for­de­run­gen und Span­nun­gen ist. Wie wir in mehr­spra­chi­gen und inter­kul­tu­rel­len Bil­dungs­um­ge­bun­gen mit Kon­flik­ten umge­hen und Sicher­heit gewähr­leis­ten, bleibt eine sol­che Herausforderung.

Fragen

Es gibt eini­ge Fra­gen und Anlie­gen, über die ich im Anschluss an den Work­shop wei­ter nach­den­ken wer­de, unter anderem:

  • Wie kön­nen Schu­len, die Zuge­wan­der­te auf­neh­men, am bes­ten die kom­plex über­lap­pen­den Erfah­run­gen ver­ste­hen, die sich aus der Über­schnei­dung von Diver­si­täts­di­men­sio­nen erge­ben (z.B. von Reli­gi­on, sozio-öko­no­mi­schem Sta­tus, Spra­che, Kul­tu­ren, Sexua­li­tät, Geschlecht, Auf­ent­halts- und Bür­ger­schafts­rech­ten), und wie kön­nen sie dar­auf mit will­kom­men hei­ßen­den, inklu­si­ven und affir­ma­ti­ven Räu­men für alle Schul­ge­mein­schaf­ten antworten?
  • Wie kön­nen Schu­len, in denen bestimm­te Typen von Mobi­li­tät domi­nie­ren (z.B. die Erfah­rung von Geflüch­te­ten oder Gele­gen­hei­ten für Aus­lands­auf­ent­hal­te), sich für die Unter­stüt­zung ande­rer For­men von Mobi­li­tät und Migra­ti­on öffnen?
  • Zum Bei­spiel a) wel­che Gele­gen­hei­ten kön­nen für sozi­al pri­vi­le­gier­te Schüler*innen mit Aus­lands­er­fah­run­gen geschaf­fen wer­den, damit sie etwas über die Lebens­um­stän­de von weni­ger pri­vi­le­gier­ten Schüler*innen ler­nen, z.B. Schüler*innen die mit Flucht und Armut kon­fron­tiert sind? b) wie kön­nen Geflüch­te­te mit poten­ti­ell begrenz­ten finan­zi­el­len Res­sour­cen soli­de Bil­dungs­er­fah­run­gen gewin­nen, ein­schließ­lich Mög­lich­kei­ten im Aus­land zu ler­nen? c) wie kön­nen Pädagog*innen, die über­wie­gend der lokal gebo­re­nen, mehr­heits­ge­sell­schaft­li­chen Mit­tel­schicht ange­hö­ren, am bes­ten vor­be­rei­tet und unter­stützt wer­den, mit unter­schied­li­chen Ler­nen­den und ihren Fami­li­en zu arbei­ten? d) Wie kann die Diver­si­tät des Lehr­per­so­nals als unent­behr­li­cher Bestand­teil viel­fäl­ti­ger Schu­len und Gesell­schaf­ten geför­dert werden?

Ich dan­ke allen für die Inspi­ra­ti­on zu die­sen The­men und Fra­gen, und für das herz­li­che Will­kom­men, dass ich in die­ser Pro­jekt­part­ner­schaft erfah­ren habe. Allen Teil­neh­men­den des Pro­jekts und allen Leser*innen die­ses Bei­trags sowie ihren Fami­li­en und den Gemein­schaf­ten, die Sie unter­stüt­zen und für die Sie sich ein­set­zen, wün­sche ich alles Gute und Gesund­heit. Wei­ter so mit Ihrer anre­gen­den und wir­kungs­vol­len Arbeit!