Publikationen
Hier werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TraMiS in Form von Arbeitspapieren veröffentlicht. Außerdem weisen wir auf weitere Texte hin, die im Rahmen von TraMiS entstanden sind.

TraMiS-Arbeitspapiere
Download: TraMiS-Arbeitspapier 10 (Februar 2021)
Download: TraMiS-Arbeitspapier 9 (Januar 2021)
Dieses Arbeitspapier bietet einen Einblick in das kanadische Schulsystem, für welches das politische Selbstverständnis des Multikulturalismus eine zentrale Rolle spielt. Wie ein umfassender Anspruch von Inklusion aller Lernender in die Praxis umgesetzt wird, zeigt eine explorative Studie an einer High School in Winnipeg.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 8 (November 2020)
Das Arbeitspapier enthält eine theoretische Einordnung der Zielsetzung und Begrifflichkeit des Projekts. Anschließend wird schultheoretisch exploriert, was bedacht werden müsste, wenn bei Schulfunktionen der Nationalstaat nicht mehr als einzig relevanter Bezugspunkt betrachtet wird.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 7 (Oktober 2020)
Dieses Arbeitspapier betrachtet den Umgang mit transnationaler Migration und Mobilität in schwedischen Schulen. Der Fokus liegt dabei auf dem Unterstützungssystem für neuzugewanderte Schüler*innen. Der schwedische Ansatz bezieht u.a. die Erstsprache stärker als in Deutschland in die schulische Bildung ein.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 6 (Mai 2020)
In diesem Arbeitspapier werden alle Blogbeiträge, die anlässlich von 12 Schulbesuchen in Deutschland und 4 Forschungsreisen in andere Länder entstanden sind, zusammengefasst. Die Einzelbeiträge sind von Mitgliedern des TraMiS-Teams und teilweise unter Beteiligung verschiedener Gastautor*innen verfasst.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 5 (März 2020)
Dieses Arbeitspapier bietet einen Einblick in den schulischen Umgang mit Migration und Mobilität in der mehrsprachigen Provinz Bozen. Auf Grundlage eines explorativen Schulbesuchs und von Expert*inneninterviews wird u.a. auf das inklusive Schulsystem Italiens und auf Minderheitenrechte autochthoner Sprachgruppen in Südtirol eingegangen.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 4 (Februar 2020)
Dieses Arbeitspapier stellt ein Netzwerk von öffentlichen High Schools vor, die sich auf Zugewanderte ohne Englischkenntnisse spezialisiert haben und diese überdurchschnittlich erfolgreich zum Schulabschluss führen. Der mehrsprachigkeitssensible Ansatz der Netzwerkschulen wird in diesem Arbeitspapier erstmals auf Deutsch ausführlich vorgestellt.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 3 (Januar 2020)
In diesem Arbeitspapier wird der Wandel des schulischen Umgangs mit grenzüberschreitender Migration und transnationaler Mobilität von Kindern und Jugendlichen anhand von Empfehlungen der Kultusministerkonferenz seit den 1950er-Jahren nachgezeichnet. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt TraMiS ergeben sich hieraus wichtige Impulse für das Nachdenken über bedürfnisorientierte Handlungsmöglichkeiten von Schulen in Gegenwart und Zukunft.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 2 (Juni 2019)
Dieses Arbeitspapier bietet einen kurzen Überblick über das bundesdeutsche Migrationsgeschehen, mit besonderem Fokus auf Aspekte transnationaler Mobilität bei Minderjährigen. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt TraMiS hat es die Funktion, den migrationspolitischen Hintergrund im zeitlichen Wandel und die aktuelle empirische Bedeutung des Themas zu verdeutlichen.
Download: TraMiS-Arbeitspapier 1 (Februar 2019)
Fachpublikationen
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin (2021): Transnationally mobile students and the grammar of schooling. In: Lydia Heidrich, Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril und Saphira Shure (Hg.): Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Preprint. Universität Bremen.
Zum Beitrag
Karakaşoǧlu, Yasemin; Vogel, Dita (2019): Transnationale Mobilität als Transformationsanlass für Schulen – ein professionskritischer Beitrag aus der Interkulturellen Bildung. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 89 ‑106.
Transfer
Vogel, Dita; Dittmer, Torben (2020): Es geht auch anders. Wie Schulen in Schweden, den USA und Kanada mit Migration und Vielfalt umgehen. Berlin: Mediendienst Integration.
Zum Beitrag
Vogel, Dita (2020): Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen. Berlin: Rat für Migration e.V.
Zum Beitrag
Medienecho
Sammann, Luise (2021, 9. Januar): Herkunftssprachlicher Unterricht. Das Potenzial mehrsprachig aufwachsender Kinder heben [Hintergrund]. Deutschlandfunk.
Zum Beitrag
Martens, Lilo (2020): Drei Sprachen sind genug fürs Abitur. GEW Berlin.
Zum Beitrag
